DIE VSTM TERMINE


VORTRÄGE,
EXKURSIONEN April bis Dezember 2025
BITTE VORMERKEN!

VEREINSBÖRSEN: Jeweils von 10:00 – 14:00 Uhr im Gasthof RUDOLF, Eggenberger Allee 91, 8020 Graz.
05.04.2025 mit GENERALVERSAMMLUNG ab 13:00 Uhr (Einladung siehe oben)
03.05.2025
07.06.2025
05.07.2025
06.09.2025
04.10.2025 HERBSTBÖRSE von 10:00 bis 17:00 Uhr im Gasthof RUDOLF, Eggenberger Allee 91, 8020 Graz.
08.11.2025
06.–07.12.2025 MINERALIA am Samstag von 10:00 bis 18:00 Uhr und am Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr im
Kultursaal Gratkorn, Bahnhofstraße 2, 8101 Gratkorn


VORTRÄGE: Jeweils um 19:30 Uhr im Gasthof RUDOLF, Eggenberger Allee 91, 8020 Graz.
Dienstag 08.04.2025 von Hans ECK "Von der Gleinalpe bis zur Soboth – Mineralogie und Bergbaugeschichte Teil 2"
Dienstag 07.10.2025 von Mark MAUTHNER "Die Mineralien von Chief Mountain, Pala, San Diego County, Kalifornien."
Dienstag 11.11.2025 von Gerhard ROTTENMANNER "Berühmte Mineralienfundstellen Spaniens"


OUTDOORVERANSTALTUNGEN

EXKURSION IN DIE OSTSTEIERMARK und zu FOSSILFUNDSTELLEN IM RAUM GNAS-LEIBNITZ
Sonntag 27. April 2025
(Ersatztermin nach Vereinbarung)
Vorgesehen ist der Besuch des pliozänen Tuffschlotes von Kapfenstein sowie Fossilfundstellen bei Kalch an der burgenländischen Grenze beziehungsweise bei Gnas und/oder Wagna. Obwohl die Olivinbomben von Kapfenstein bereits rar sind, können sie immer noch gefunden werden. Die aufgezeigten Fossilfundstellen im Raum südliche Oststeiermark und bei Wagna liefern an sich immer wieder gute Funde.

SOMMEREXKURSION IN DIE KORALPE
Sonntag 29. Juni 2025
(Ersatztermin nach Vereinbarung)
Geplant ist der Besuch des Haldentisches vom Lithiumschurf nördlich des Brandrückens (Funde von sehr schönen Spodumenidioblasten im Pegmatit sowie Biotit, Turmalin, Holmquistit u.a. Mineralien). Im Anschluss daran halten wir beim Gasthof PFEIFFERSTOCKER Mittagsrast und besuchen in weiterer Folge den Ochsenriegel, wo noch immer recht schöne Grossularkristalle (Varietät Hessonit) und mit viel Glück auch Vesuvian gefunden werden können.
Wenn es sich zeitlich ausgeht, fahren wir über Glashütten und Gasthof LENZBAUER zurück nach Graz. Bei letzterem können in einem kleinen Waldstück im Bereiche eines Klopfplatzes sehr schöne Eklogit-Handstücke mit grünem Omphazit, Granat und mitunter auch mit hellblauem Disthen gefunden werden.

HERBSTAUSFLUG 2025 IN DEN RAUM OBERES MURTAL

Sonntag 21. September 2025
(Ersatztermin: Sonntag 28. September 2025)
Für Ende September ist wieder eine Herbstfahrt geplant, als Ziele kommen Fundgebiete im Raum Aichfeld in Frage:
die Halde vom Fuchsbau 1 im Gold-Kupferbergwerk FLATSCHACH, die Halden beim Gold-Arsen-Kupferbergwerk
Samer im KOTHGRABEN bzw. die Granatfundstelle auf der Märchenwiese am GABERL oder die Halde beim Eisenglanzbergbau WALDENSTEIN.

Für alle Fahrten gilt: Abfahrt 08:00 Uhr vor dem Gasthaus HOCHL beim Haupteingang Zentralfriedhof Graz,
Ecke Lauzilgasse-Triesterstrasse (weitere Treffpunkte nach Vereinbarung sind möglich). Rückkehr/Ankunft in Graz
etwa 19:00 bis 20:00 Uhr. Gefahren wird mit Privat-PKWs, eventuelle Fahrtgemeinschaften werden nach Bedarf im Vorfeld der Exkursionen zusammengestellt, Mitfahrer sind gebeten sich an den jeweiligen Fahrtkosten zu beteiligen!
Festes Schuhwerk, Helm, wetterfeste Kleidung sowie ausreichend Getränk und Jause sind von Nöten!
Eltern und/oder Erziehungsberechtigte haften für minderjährige Teilnehmer!
Für alle Fahrten ist ein Mittagstisch vorgesehen!
Genauere Info siehe www.vstm.at oder bei Helmut OFFENBACHER, Prokesch Ostengasse 8, 8020 Graz,
Mobil: 0699 11080141, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


 MINERALIA GRAZ 2025
Samstag 06.12.2025 von 10:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag 07.12.2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr
ACHTUNG NEUER VERANSTALTUNGSORT:
KULTURSAAL GRATKORN, Bahnhofstraße 2, 8101 Gratkorn
Anmeldung und Information:
Levon STRAUSS, Mobil: +43 664 9209273, E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Die Mineralien von Flatschach in der Steiermark

Dietmar JAKELY (Hrsg.)


  2023_Sonderband-2_Titel_low_res.png

INHALT
--------------------------------

Einbegleitung
Seite 6

Kurzbeschreibung noch sichtbarer Merkmale des historischen Bergbaues und
weiterer Fundstellen im Raum Flatschach
Dietmar JAKELY
Seite 9

Die Mineralien von Flatschach bei Knittelfeld in der Steiermark
Dietmar JAKELY, Hans-Peter BOJAR, Uwe KOLITSCH, Walter POSTL, Barbara LEIKAUF und Bernd MOSER
Seite 37

Der geologische Rahmen der Erzlagerstätten im Raum Flatschach
Johann G. RAITH und Thomas SAMMER
Seite 107

 Explorationstätigkeit auf Gold im Bergbaugebiet Flatschach
Johann G. RAITH und Werner H. PAAR
Seite 115

 Mineralogische Notizen vom Kupferbergbau im Brunngraben, besonders vom Schurf Fuchs I,
Flatschach bei Knittelfeld, Steiermark
Christian Auer
Seite 123

Eine „Expedition“ in den Bergbau Fuchs IV bei Flatschach
Gerald Knobloch
Seite 147

Eine „neue“ große Trichterpinge am Südosthang der Brandkuppe im Revier Brunngraben, Flatschach
Dietmar JAKELY und Hans-Peter BOJAR
Seite 153

Über eine Zeolithparagenese im Brunngraben bei Flatschach, Spielberg, Steiermark
Hans-Peter BOJAR, Walter POSTL und Dietmar JAKELY
Seite 159

 „Forcherit“ von Holzbrücken, Ingering bei Knittelfeld – eine weltweit seltene Opal-Varietät
Dietmar JAKELY
Seite 165

 Aufzeichnungen eines Flatschach-Sammlers
Dietmar JAKELY
Seite 173

 Eckdaten zu historischen und aktuellen Aktivitäten in den Flatschacher Erzrevieren Brunngraben,
Weißenbach und Adlitz
Dietmar JAKELY
Seite 177

 Haupt-Mappe von Paul Ignaz Peyrer, aufgenommen im Jahre 1784
Transkription von Josef HASITSCHKA
Seite 187

 Verwendete und weiterführende Literatur
Seite 199

 Von Flatschach bis Cavnic. Das Mineralienmuseum in der Edelsteinwelt Krampl in
Weißkirchen in der Steiermark
Bernd MOSER
Seite 207

Anhang
Seite 219