VSTM MIneralien Fossilien Börse 2022
Samstag, 08.10.2022
10:00 - 17:00 Uhr
Eintritt frei!
im Gasthaus Rudolph
8020 Graz, Eggenberger Allee 91
(negen Haupteingang Schloss Eggenberg)
Kontakt: Christian Kontra 0664 66 22 772
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
DIE VSTM TERMINE
VORTRÄGE,
EXKURSIONEN
und BÖRSEN 2022
BITTE VORMERKEN!
Vereinsbörsen: jeweils von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr im Gasthof RUDOLF, Eggenberger Allee 91, 8020 Graz.
8. Jänner
5. Februar
5. März
2. April
7. Mai
11. Juni (mit Generalversammlung der VSTM)
2. Juli.
Für das 2. Septemberwochenende 2022 ist im Zuge der Tauschtage eine Herbstbörse geplant.
Datum: Samstag/Sonntag 10. und 11. September 2022
Exkursionen: Info und Anmeldung bei Helmut Offenbacher; Tel.: 0699 11080141, Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für alle Exkursionen gilt: Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Getränk und Verpflegung! Eltern und Erziehungsberechtigte haften für minderjährige Teilnehmer! Es gelten die gültigen Coronaregeln
Sonntag 24. April 2022: Großstübing und St. Bartholomä
Treffpunkt: 8:00 Uhr beim Gasthof HOCHL in der Lauzilgasse (Haupteingang Zentralfriedhof Graz) bzw. um 8:45 vor der Freiwilligen Feuerwehr in Großstübing.
Besucht werden in Großstübing die Eisenkieselfundstelle sowie in St. Bartholomä der ehemalige Kalkmergelabbau und der Fundbereich für Rudisten am Kalchberg.
ACHTUNG Terminänderung!
Sonntag 26. Juni 2022: Gulsenberg bei Kraubath sowie die Granatfundstelle am Gaberl
Bei der Wanderung werden Mineralfundstellen und alte Bergbaue am Gulsenberg besucht, der Steinbruch Gulsen ist dabei als Exkursionsziel ausgenommen.
Sonntag 18. September 2022: Bergbau Waldenstein in Kärnten
Untertage-Exkursion im Eisenglimmerbergbau mit anschließendem Besuch eines Sammlers in Preitenegg, der von diesem Bergbau schöne Pyritstufen zu günstigen Konditionen abgibt.
Zusätzlich ist der Besuch einer Fossilfundstelle in der Weststeiermark geplant.
Die Grubenbefahrung findet nur statt, wenn es die aktuellen Corona-Maßnahmen möglich machen.
Vorträge: jeweils um 19:30 Uhr beim Gasthof RUDOLF, Eggenberger Allee 91, 8020 GRAZ.
Dienstag 5. April 2022: Dr. Bernd MOSER (UM Joanneum Graz):
Die private Mineraliensammlung Erzherzog Johanns - Teil 2 (Deutschland, Böhmen und Rumänien)
Dienstag 10. Mai 2022: Gerhard HOFER (Salzburg):
Die Riesenbergkristallkluft vom Ödenwinkelkees sowie ein neuer Rauchquarzfund von der Schweiz
Kuratorenführung
Sonntag 6. März 2022 (Ausweichtermin Sonntag 20. März): Dr. Bernd MOSER führt durch die Ausstellung „Gold, Gold, nur du allein...“ im Universalmuseum JOANNEUM (Lesliehof, Raubergasse). Treffpunkt: Haupteingang Museumsquartier um 10:00 Uhr. Die Einhaltung der gültigen COVID-Bestimmungen ist verpflichtend! Dauer: 2 Stunden; Eintritt: 11,- Euro, ab 12 Personen günstiger.
STAMMTISCH: Findet im Restaurant RUDOLF jeden Dienstag ab etwa 18:00 Uhr statt.
Whatsapp-Gruppe: Hier informieren wir dich kurzfristig über Neuigkeiten, hier kann man seine Erlebnisse mit anderen teilen. Mitglieder die sich eintragen lassen wollen, schicken Mitgliedsnummer und Telefonnummer per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
ACHTUNG! Wie bereits mehrfach angekündigt, entfällt die MINERALIA 21 im Dezember 2021.
Gold, Gold, nur du allein ...
Naturkundemuseum, Joanneumsviertel, 8010 Graz
Eröffnung: 30.09.2021
Dauer: 01.10.2021 bis 17.07.2022
Kuratiert von Bernd Moser unter Mitarbeit von Hans-Peter Bojar und Barbara Leikauf
Information: 43-316/8017-9100, www.naturkunde.at
In Kooperation mit Heimo Urban und Dietmar Jakely
Gold – ein Metall mit sehr vielen „Gesichtern“ ... Es gibt wohl nur wenige Materialien auf unserer Erde, die alle Menschen kennen und mit denen sie unterschiedlichste Vorstellungen verbinden. Gold bedeutet für die einen Reichtum und Wohlstand, Prunk, Macht und Gier, für andere wiederum Ausbeutung und Unterdrückung, Korruption, Rausch und Umweltverschmutzung. Die aktuelle Sonderausstellung im Naturkundemuseum zeigt anhand von etwa 200 Objekten, wie Waschgold in der Steiermark gewonnen, in verschiedenen Bereichen eingesetzt sowie be- und verarbeitet wird. Das sonnengelb strahlende Gold war schon in den alten Hochkulturen das wichtigste Schmuckmetall und gab zu den verschiedensten Zeiten Anlass für erbitterte Kämpfe um Land und Leben. Ob die Alchemisten auf der Suche nach dem Rezept waren, wie man Blei in Gold verwandelt, oder ob sie doch auf der „höheren“ Suche nach dem „Stein der Weisen“ waren, wird wohl ewig ein Rätsel bleiben. |
![]() Sammlung Mineralogie, Universalmuseum Joanneum, Foto: Universalmuseum Joanneum/N. Lackner |